*
Von der Crone Kopp Visini
Anna Barbara von der Crone Kopp e Paolo Visini
Roccolo, BarbengoVendemmiaVendemmiaCantina, Barbengo

 

 

 

Cantina Kopp von der Crone Visini

Via Noga 2

CH - 6917 Barbengo

Tel. +41 (0)91 682 96 16

Fax +41 (0)91 682 96 18

info@cantinabarbengo.ch

www.cantinabarbengo.ch 

 

 

Gehe zur Internetseite >>>

 

 

 

 

Der Betrieb

 

Die Cantina Kopp von der Crone Visini entstand 2006 durch die Zusammenlegung der Cantina Kopp von der Crone (gegründet 1994 von Ueli Kopp und Anna Barbara von der Crone) und von ViniVisini (gegründet 1997 von Paolo Visini). Seit 2002 besteht eine enge Zusammenarbeit.

 

Unser Keller befindet sich in Barbengo, südlich von Lugano. Der Betrieb umfasst heute 7 ha verteilt auf drei Regionen des Tessins: Mendrisiotto, Luganese und Bellinzonese. Als Mitglieder der Tessiner Selbstkelterer (AVVT) verarbeiten wir ausschliesslich eigene Trauben, die wir nach den Richtlinien der integrierten Produktion pflegen. Wir legen sehr grossen Wert auf einen möglichst schonenden Umgang mit der Natur und auf die Förderung der Biodiversität. Es ist unsere Überzeugung, dass sich eine nachhaltige Bewirtschaftung auch in der Qualität der Trauben niederschlägt. Schliesslich ist es eine alte Weisheit, dass ein guter Wein im Rebberg entsteht.

 

Hauptsorte ist mit etwa 70% der Merlot, weiter bauen wir Arinarnoa, Petit Verdot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc an. An weissen Trauben kultivieren wir neben Chardonnay und Sauvignon blanc auch Spezialitäten wie Kerner und Viognier. Da sich im Tessin die Bodenverhältnisse auf kleinem Raum sehr stark unter- scheiden, keltern wir die meisten Lagen separat.

 

2010 wurden wir in die renommierte Vereinigung für den Schweizer Wein „Mémoire des Vins suisses“ (MDVS) aufgenommen. Das Ziel der "Schatzkammer der Schweizer Weine" ist, das Lagerpotential von hochklassigen Weinen aus der Schweiz zu zeigen und auch international bekannt zu machen.

 

 

 

Die Weine

 

 

Viognier

 

Herkunftsbezeichnung

IGT della Svizzera italiana

 

Rebsorte

Viognier 100%

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Gärung und Ausbau im Stahltan.

 

Herkunft

Barbengo

 

Gehe zur Internetseite >>>

 

Matto

 

Herkunftsbezeichnung

IGT della Svizzera italiana

 

Rebsorte

Sauvignon blanc 40%, Viognier 30%, Kerner 30%

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Gärung und Ausbau im Stahltank.

 

Beschreibung

Vielschichtige, gut strukturierte Assemblage mit frischen Zitrusnoten und einer schönen Mineralität im langen Finale.

 

Herkunft

Castel San Pietro / Barbengo

 

Gehe zur Internetseite >>>

 

Kerner

 

Herkunftsbezeichnung

IGT della Svizzera italiana

 

Rebsorte

Kerner

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Gärung und Ausbau im Stahltank.

 

Beschreibung

Intensive Mineralität, verführerischer Duft von Orangenblüten, gehaltvoller, gut strukturierter Weisser, von einer saftigen Säure gestützt.

 

Herkunft

Obino (Castel S. Pietro)

 

Gehe zur Internetseite >>>

 

Meridio

 

Herkunftsbezeichnung

IGT della Svizzera italiana

 

Rebsorte

Merlot: von allen Reblagen, Chardonnay: Barbengo

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Gärung und Ausbau in neuen und mehrjährigen Barriques.

 

Herkunft

Barbengo

 

Gehe zur Internetseite >>>

 

Scalin

 

Herkunftsbezeichnung

IGT della Svizzera italiana

 

Rebsorte

Merlot 100%

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Gärung und Ausbau in neuen und mehrjährigen Barriques.

 

Herkunft

Castel San Pietro

 

Gehe zur Internetseite >>>

 

Vigoria

 

Herkunftsbezeichnung

IGT della Svizzera italiana

 

Rebsorte

Merlot 100%

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Gärung mit kurzer Maischestandzeit in Edelstahltanks. Ausbau in Eichenfässern von 500-600 Litern sowie mehrjärigen Barriques.

 

Herkunft

Barbengo

 

Gehe zur Internetseite >>>

 

Gota

 

Herkunftsbezeichnung

IGT della Svizzera italiana

 

Rebsorte

Merlot 100%

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Gärung und Standzeit im Stahltank, Ausbau in mehrjährigen Barriques während 12 Monaten.

 

Herkunft

Gorla (Castel San Pietro)

 

Gehe zur Internetseite >>>

 

Tinello

 

Herkunftsbezeichnung

IGT della Svizzera italiana

 

Rebsorte

Merlot 100%

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Gärung und Standzeit im Stahltank, Ausbau in Eichenfässern von 500 Litern und mehrjährigen Barriques während 12 Monaten.

 

Herkunft

Pedrinate

 

Gehe zur Internetseite >>>

 

Scala

 

Herkunftsbezeichnung

IGT della Svizzera italiana

 

Rebsorte

Merlot 80%, Cabernet Sauvignon 10%, Petit Verdot 10%

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Maischegärung und lange Standzeit in Edelstahltanks, Ausbau in neuen und einjährigen Barriques während 18 Monaten.

 

Herkunft

Pedrinate, Obino

 

Gehe zur Internetseite >>>

 

Balin

 

Herkunftsbezeichnung

IGT della Svizzera italiana

 

Rebsorte

Merlot 95%, Arinarnoa / Cabernet Sauvignon 5%

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Maischegärung und lange Standzeit in Edelstahltanks, Ausbau in neuen und einjährigen Barriques während 18 Monaten.

 

Herkunft

Gorla (Castel San Pietro), Sementina

 

Gehe zur Internetseite >>>

 

Irto

 

Herkunftsbezeichnung

IGT della Svizzera italiana

 

Rebsorte

Merlot, Arinarnoa, Cabernet Sauvignon, Petit Verdot, Cabernet Franc

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Gärung und lange Maischestandzeit in Inox-Tanks, Ausbau während 24 Monaten in neuen und einjährigen Barriques.

 

Herkunft

Alle Reblagen

 

Gehe zur Internetseite >>>

 

Grappa

 

Feiner, eleganter Grappa. Destillat aus dem Merlot - Trester.

 

 

Gehe zur Internetseite >>>

 

Grappa Barrique

 

Eleganter Grappa, zwei Jahre im Eschenfass gelagert, blassgelbes, delikates Destillat aus dem Trester der Merlot-Weine.

 

 

Gehe zur Internetseite >>>

 

Nocino

 

Nusslikör, hergestellt nach altem Tessinerrezept. Ausgezeichnetes Digestif

 

 

Gehe zur Internetseite >>>

 

 

 

 

 


© 2023 Associazione Viticoltori Vinificatori Ticinesi - C.P. 229 - 6614 Brissago - Svizzera - info@viticoltori.ch