*
Pelossi Sacha
Sacha Pelossi
Cantina Pelossi - Vigneto di Lamone, Tenuta colle di San ZenoCantina PelossiCantina Pelossi - Vigneto di AgraSacha Pelossi

 

 

 

Cantina Pelossi SA

Sacha Pelossi

Via Carona 8

CH - 6912 Lugano-Pazzallo

Tel. e Fax +41 (0)91 994 56 77

Mobile +41 (0)79 337 07 18

s.pelossi@viticoltori.ch

 

 

 

 

 

 

 

Der Betrieb

 

Die Kellerei wird 1987 gegründet, als in der Gemeinde Agra ein erster terrassierter Rebberg von 6000 m2 mit Merlot bestockt wird. 1993 schliesst Sacha die Ingenieruschule in Changins-Nyon als Önologe ab. 1995 beginnt er mit der Vinifikation eines Teils der eigenen Trauben in einem improvisierten Keller im Elternhaus in Pazzallo. Diese erste Produktion ergibt 500 Flaschen Merlot, ab 1996 steigt sie Schritt für Schritt an, auch weil der Rebberg in Agra kontinuierlich auf eine Fläche von aktuell 1,3 Hektar vergrössert wird. Im Laufe der Jahre nimmt die Trauben- und die Weinproduktion erheblich zu, sodass 2001, ebenfalls im Elternhaus in Pazzallo, ein neuer Keller gebaut wird. Über die Jahre werden weitere Rebberge dazugepachtet und bewirtschaftet, stets in der Region Lugano: in Pazzallo, Bioggio, Cademario, Lamone (auf dem Hügel San Zeno) und schliesslich in Cagiallo in der Capriasca. Derzeit bewirtschaftet der Betrieb ca. 7ha Reben mit den folgenden roten Sorten: Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Blauburgunder, Carminoir. Dazu kommen die weissen Chardonnay, Sauvignon Blanc, Müller-Thurgau, Kerner, Weiss- und Grauburgunder. Leider erweist sich der Weinkeller in Pazzallo schon nach wenigen Jahren als zu klein für die ganze Produktion, sodass 2013 zusätzlich die Kellerei San Matteo des Ehepaars Nicoletta und Fernando Cattaneo gepachtet wird. Dies eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, das Sortiment um weitere vier Weine, zwei weisse und zwei rote, zu erweitern. Damit bietet die Cantina Pelossi nun insgesamt 13 an, 4 Weisse und 9 Rote. Dazu kommen ein Likörwein sowie einige Destillate und Likörs.

 

 

 

Die Weine

 

 

Capriasca bianco

 

Herkunftsbezeichnung

Ticino DOC

 

Rebsorte

Merlot

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Sanfte Pressung der ganzen Trauben ohne vorheriges Quetschen, um den Häuten möglichst wenig Farbe zu entziehen. Danach Absetzen lassen und Klärung. Temperaturgesteuerte Gärung in Edelstahltanks bei niedrigen Temperaturen. Kein biologischer Säureabbau. Reift fünf Monate im Stahl, dann wird er gefiltert und abgefüllt.

 

Herkunftsgebiet

Cagiallo

 

Datenblatt >>>

 

 

Agra Collina d'oro Chardonnay

 

Herkunftsbezeichnung

Ticino DOC

 

Rebsorte

Chardonnay

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Vor der Gärung Maischestandzeit von ca. 24 Stunden, sanfte Pressung und danach alkoholische Gärung bei niedrigen Temperaturen. Biologischer Säureabbau wird vollständig durchgeführt. Ausbau im Stahl und teilweise in zum zweiten und dritten Mal verwendeten Barriques.

 

Herkunftsgebiet

Agra

  

Datenblatt >>>

 

 

 Vigna dell'Aspide

 

Herkunftsbezeichnung

Bianco del Ticino DOC

 

Rebsorte

Weiss vinifizierter Blauburgunder, Müller-Thurgau, Kerner, Chardonnay und Pinot Grigio

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Abgebeerte Trauben werden sofort gepresst. Gärung der einzelnen Sorten erfolgt separat und bei niedriger Temperatur in temperaturgesteuerten Edelstahltanks. Der biologischej Säureabbau wird vollständig im Stahltank sowie in zum zweiten oder dritten Mal verwendeten Barriques durchgeführt, wie auch der folgende Ausbau von einigen Monaten. Die Assemblage der verschiedenen Weine erfolgt erst vor dem Abfüllen. Vorgängig werden sie degustiert.

 

Herkunftsgebiet

Luganese; überwiegend aus dem Rebberg Renera in den Gemeinden Bioggio und Cademario, im Hanggebiet des Malcantone.
 

Datenblatt >>>

 

 Bianco della Piana

 

Herkunftsbezeichnung

Bianco del Ticino DOC

 

Rebsorte

Chardonnay, Sauvignon Bianco und Semillon

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Trauben werden abgebeert, für ca. 24 Stunden auf den Häuten eingemaischt und dann mit wenig Druck gepresst. Alkoholische Gärung bei niedriger Temperatur in ausschliesslich französischen Barriques; 1/3 Neuholz, 1/3 zweiter Durchgang, 1/3 dritter Durchgang. Biologischer Säureabbau wird vollständig und ebenfalls im Barrique durchgeführt, wie auch der anschliessende Ausbau von rund einem Jahr. Erst nach einer Degustation vor dem Abfüllen erfolgt die Assemblage aus den verschiedenen Barriques.

 

Herkunftsgebiet

Überwiegend aus den Rebbergen in San Matteo bei Cagiallo, teils aus anderen von uns bewirtschafteten Rebbergen in der Umgebung von Lugano.
 

Datenblatt >>> 

 

 

Capriasca rosso

 

Herkunftsbezeichnung

Ticino DOC

 

Rebsorte

Merlot

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Gemäss der traditionellen Methode des Bordeaux vinifiziert. Alkoholische Gärung und anschliessende Maischegärung von rund zwei Wochen in temperaturgesteuerten Edelstahltanks. Nach dem biologischen Säureabbau bauen wir einen Teil des Weins in traditionellen Barriques von 225 Liter aus, die ein- bis zweimal gebraucht worden sind, den anderen Teil in Eichenholzfässern von 500 Litern und in Stahltanks.

 

Herkunftsgebiet

Cagiallo, Ortsteil im Gebiet der Gemeinde Capriasca, in einer für das Luganese typischen Hügellandschaft. Das Weingebiet liegt bei Tesserete, im Norden vom Lugano am Eingang zur prächtigen Val Colla.

 

Datenblatt >>> 

 

 

Sassarei

 

Herkunftsbezeichnung

Ticino DOC

 

Rebsorte

Merlot

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Traditionell nach Bordeaux-Manier vinifiziert. Alkoholische Gärung in temperaturgesteuerten Edelstahltanks. Die Maischegärung dauert rund zwei Wochen. Biologischer Säureabbau und folgender Ausbau ebenfalls im Stahltank. Wobei in der Regel 30-50% der Gesamtmenge in zwei- und dreimal gebrauchten Barriques reift, um die Tannine zu verfeinern und doch die aromatischen Eigenheiten der Rebsorte zu bewahren.

 

Herkunftsgebiet

Rebberge des Luganese.

Datenblatt >>>

 

 

Collina d'oro Merlot

 

Herkunftsbezeichnung

Ticino DOC

 

Rebsorte

Merlot

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Traditionell nach Bordeaux-Manier vinifiziert. Alkoholische Gärung in temperaturgesteuerten Edelstahltanks. Die Maischegärung dauert rund zwei Wochen. Biologischer Säureabbau und danach Ausbau zu 50% in Eichenholzfässern von 500L, zu 50% in Stahltanks.

 

Herkunftsgebiet

Agra und Montagnola, Quartiere auf dem Gebiet der weitläufigen Gemeinde Collina d’Oro, eine für das Luganese typische Hügellandschaft.

Datenblatt >>> 

 

 

Riserva del Ronco

 

Herkunftsbezeichnung

Ticino DOC

 

Rebsorte

Merlot, Carminoir und Cabernet Sauvignon

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Traditionell nach Bordeaux-Manier vinifiziert. Alkoholische Gärung erfolgt für jede Sorte separat, Maischegärung von über zwanzig Tagen. Biologischer Säureabbau und danach Ausbau in ausschliesslich französischen Barriques aus Eichenholz, ca. 60% Neuholz und 40% aus zweitem Durchgang. Die definitive Assemblage erfolgt nach langem Ausbau und einer Degustation kurz vor dem Abfüllen. Der Carminoir gärt in offenen Eichenholzfässern von 500L und wird von Hand gestösselt.

 

Herkunftsgebiet

Überwiegend Trauben der Rebberge von San Matteo in Cagiallo, dazu weitere aus anderen von uns bewirtschafteten Rebbergen in der Umgebung von Lugano

 

Datenblatt >>> 

 

 

Riva del Tasso

 

Herkunftsbezeichnung

Rosso del Ticino DOC

 

Vitigni

Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Traditionell nach Bordeaux-Manier vinifiziert. Alkoholische Gärung erfolgt für jede Sorte separat, dann Maischegärung von über zwanzig Tagen. Biologischer Säureabbau und danach zwei Jahre Ausbau in ausschliesslich französischen Barriques aus Eichenholz, ca. 60% Neuholz und 40% im zweiten Durchgang. Die definitive Assemblage erfolgt nach langem Ausbau und einer Degustation kurz vor dem Abfüllen.

 

Herkunftsgebiet

Rebberge der Region Lugano

Datenblatt >>>

 

 

AGRA Collina d'oro, Merlot Riserva

 

Herkunftsbezeichnung

Ticino DOC

 

Rebsorte

Merlot

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Traditionell nach Bordeaux-Manier vinifiziert. Alkoholische Gärung mit Maischegärung von über zwanzig Tagen in Eichenholz-Bottichen mit stumpfer Kegelform. Biologischer Säureabbau und danach zwei Jahre Ausbau in französischen Barriques von 225L, davon ca. 60% Neuholz und 40% im zweiten Durchgang.

 

Herkunftsgebiet

Agra, Dorf in der Collina d’Oro, eine für das Luganese typische Hügellandschaft. Die terrassierten Rebberge liegen auf einer Höhe von 380 Metern.

Datenblatt >>>

 

 

Lamone

Tenuta Colle di San Zeno, Merlot Riserva

 

Herkunftsbezeichnung

Ticino DOC

 

Rebsorte

Merlot

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Traditionell nach Bordeaux-Manier vinifiziert. Alkoholische Gärung mit Maischegärung von über zwanzig Tagen in Eichenholz-Bottichen mit stumpfer Kegelform aus dem Bordeaux. Biologischer Säureabbau und danach zwei Jahre Ausbau in zertifizierten Bordeaux-Barriques von 225L aus Frankreich. 60-70% ist Neuholz, der Rest einmal gebrauchte Barriques.

 

Herkunftsgebiet

Tenuta Colle di San Zeno, hinter dem Dorfkern von Lamone (nördlich von Lugano) auf 380 Metern Höhe gelegener Rebberg. Südlage, sehr steiles Gelände mit wenig Erde, sandig, voller Steine, mit saurem PH-Wert. Rebstöcke mit Durchschnittsalter von 30 Jahren.

Datenblatt >>>

 

 

Sottoceneri

 

Herkunftsbezeichnung

Ticino DOC

 

Rebsorte

Merlot

 

Produzenten

Cantina Pelossi SA, 6912 Lugano-Pazzallo
Fratelli Corti SA, 6928 Balerna
Azienda Vitivinicola Trapletti SA, 6877 Coldrerio  

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Verarbeitung/Bewirtschaftung Die drei Kellereien vinifizieren die dafür ausgesuchten, besten Trauben ihrer Rebberge aus der Region Sottoceneri jeweils separat. In der Regel mit einer Maischegärung von über zwanzig Tagen. Der biologische Säureabbau und der zwei Jahre dauernde Ausbau erfolgen in überwiegend neuen, französischen Barriques. Nach dem Ausbau werden die besten Proben der drei Betrieb blind degustiert, von denen die am besten bewerteten für die Assemblage verwendet werden, die dann abgefüllt wird.

Datenblatt >>>

 

 

Sopraceneri

 

Herkunftsbezeichnung

Ticino DOC

 

Rebsorte

Merlot

 

Produzenten

Cantina Pelossi SA, 6912 Lugano-Pazzallo
Fratelli Corti SA, 6928 Balerna
Azienda Vitivinicola Trapletti SA, 6877 Coldrerio  

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Die drei Kellereien vinifizieren jeweils die dafür ausgesuchten, besten Trauben ihrer Rebberge im Gebiet Sooraceneri separat. In der Regel dauert die Maischegärung über zwanzig Tage. Der biologische Säureabbau und der zwei Jahre dauernde Ausbau erfolgen in überwiegend neuen, französischen Barriques. Nach dem Ausbau werden die besten Proben der drei Betrieb blind degustiert, um dann aus den am besten bewerteten die Assemblage herzustellen, die abgefüllt wird.  

 

Herkunftsgebiet

Rebberge in der weitläufigen Region Sottoceneri.

Datenblatt >>> 

 

 

Grapignac

 

Herkunftsbezeichnung

Grappa Ticinese

 

Rebsorte

Amerikanerreben Isabella und Katawba

 

Verarbeitung/Bewirtschaftung

Es wird nur aus kontrollierter Gärung in Edelstahltanks gewonnener Trester destilliert. Dieser wird in der Destillerie Jelmini in Mendrisio gebrannt. Der so gewonnene Grappa wird fünf Jahre in halben Barriques von 114L. aus Eichenholz von Wäldern des Limousin ausgebaut, das für Destillate speziell geeignet ist.

 

Herkunftsgebiet

Der Grossteil der Trauben für die Destillation stammt von Parzellen in Medeglia, der Rest aus unseren Rebbergen im Luganese

Datenblatt >>>

 

 


© 2023 Associazione Viticoltori Vinificatori Ticinesi - C.P. 229 - 6614 Brissago - Svizzera - info@viticoltori.ch